Du hast noch Fragen zu unseren Produkten? Nur heraus damit, du bist nicht allein! Hier findest du einige Antworten auf Fragen, die uns häufiger gestellt werden.
Nein. Bitte befestige keinen Kindersitz auf deinem tubus-Gepäckträger! Unsere Gepäckträger sind gegen Biegung und andere im Fahrbetrieb auftretende Belastungen sehr widerstandsfähig. Wenn jedoch Anbauteile (wie z. B. Kindersitze) mittels Quetschklemmung befestigt werden, kann das zu Brüchen am Träger führen, weil tubus-Gepäckträger aus dünnwandigem Rohr bestehen. Solche Schäden sind nicht durch die Garantie abgedeckt.
Bitte beachte also unbedingt: Ein Kindersitz, der mittels Quetschverbindung auf unseren Gepäckträgern befestigt wird, wie auch das Mitnehmen von Personen auf dem Gepäckträger gefährdet nicht nur deinen Garantieanspruch, sondern insbesondere Leib und Leben des Kindes oder der mitfahrenden Person!
Bitte sieh dir die technische Zeichnung für deinen Wunsch-Träger an. Du findest sie (als Link zum anklicken) hier auf der Website, direkt bei dem jeweiligen Produkt.
Die Befestigungsstreben der AIRY und LOGO Titan-Gepäckträger bestehen aus einer biegbaren Aluminiumlegierung, weil diese Streben in vielen Fällen gebogen werden müssen, um den Gepäckträger mit dem Fahrradrahmen zu verbinden. Würden die Streben aus Titan bestehen, wären sie nicht biegbar.
Die Klemmteile, mit denen die Strebe am Gepäckträger befestigt wird, sind wiederum aus Edelstahl. Weil es sonst zwischen den Aluminium-Streben und Titan unweigerlich zu einer sehr unerwünschten elektrochemischen Reaktion ("Kontaktkorrosion") kommen würde, wovon die Streben brüchig würden.
Ja, die Zuladung beim Anbau eines Trägers auf der Schnellspannachse beträgt max. 25 kg, auch wenn der Gepäckträger mit einer höheren Belastbarkeit angegeben ist. Ist der Träger mit einer geringeren Belastbarkeit angegeben, darf diese natürlich auch mit Schnellspanner-Adapterset nicht überschritten werden.
Nimm einfach einen Streifen Tesafilm oder Isolierband und klebe ihn um die Stelle des Rohres, an der du die Schelle platzieren möchtest. Die Enden sollten sich ein klein wenig überlappen. Dann machst du dir eine Markierung an der Stelle, an der sich die Enden überlappen, ziehst den Klebestreifen ab und klebst ihn auf etwas Flaches, um zu messen: Der Abstand vom Anfang deines Streifens bis zu deiner Markierung ist der Umfang deiner Sitzstreben. Das Mess-Ergebnis musst du jetzt noch durch Pi teilen (nimm 3,14, das reicht völlig!) und schon hast du den benötigten Schellendurchmesser. (Ein Beispiel: Dein Klebestreifen misst 75,5 mm, also rechnest du 75,5 mm : 3,14 = 24,04 mm. Du schnappst dir also die Schelle 24–25 mm aus dem tubus-Schellensortiment – und los geht's.
Das ist auch wirklich nicht ganz einfach, weil die Feder schon vor der Montage auf Vorspannung gebracht werden muss, damit sie nachher richtig fest zupacken kann. Wenn dir also unsere Montageanleitung nicht weiterhilft, lass die Federklappe doch einfach von deinem tubus-Fachhändler montieren. Oder du schickst sie an uns ein und wir kümmern uns darum. Nimm aber bitte kurz Kontakt mit uns auf, bevor dein Träger ohne dich auf die Reise geht.
Nein, für diesen Titan-Gepäckträger haben wir keine Federklappe im Angebot.
Der untere Haken der Tasche muss durch den Haken für 16-mm-Rohr (Ortlieb-Art.-Nr. E110) ersetzt werden. Dieses Ersatzteil kann dein Händler auch von uns beziehen: Art. Nr. 30013.
Sämtliche Hinterradgepäckträger von tubus sind an allen ungefederten Fahrrädern ohne Adapter anbaubar, die am Ausfallende über der Hinterradachse auf jeder Seite über ein Loch oder eine Gewindeöse von mindestens 5 mm verfügen. Es müssen ebenso Gewindeösen oben an den Sitzstreben vorhanden sein.
Wenn dies nicht der Fall sein sollte, lies bitte die nächste Antwort.
Hat dein Rad keine Ösen über der Hinterradachse, sollten dir unsere Schnellspanner-Adaptersets (Art. Nr. 71500 und 71501 nur für Logo 29") weiterhelfen können. Beachte aber bitte, dass sie mit unseren Evo-Modellen nicht kompatibel sind.
Hat dein Rad oben an den Sitzstreben keine Ösen, kannst du unsere Träger mit Schellenadaptersets (je nach Durchmesser der Sitzstrebe Art. Nr. 71614–71624) dort befestigen.
Sogar gefederte Hinterradschwingen mit 5-mm-Gewindeösen können für die Montage eines tubus-Gepäckträgers geeignet sein. Lass diese Möglichkeit aber am besten von deinem Fachhändler prüfen.
Die Lowrider TARA und GRAND EXPEDITION FRONT eignen sich für alle Gabeln, die an den unteren Gabelenden 5-mm-Ösen aufweisen (dort sind häufig die Schutzblechstreben befestigt). Außerdem sollten auf der Gabelmitte Anbauösen eingelötet sein. Ist das nicht der Fall, lässt sich TARA mit Hilfe der Montagesets LM-1 (für 20-26 mm dicke Gabelscheiden) und LM-BF (für 25-40 mm Gabelscheiden) montieren.
Der DUO-Lowrider eignet sich nur für Gabeln mit Ösen an den unteren Gabelenden und Ösen auf der Gabelmitte, die jeweils von der Innen- und Außenseite der Gabelrohre erkennbar sind. Nur auf der Außenseite der Gabel sichtbare Ösen reichen nicht aus, da der DUO dann nicht fachgerecht montiert werden kann.
Bei auftretenden Montageproblemen hilft unsere Fußverlängerung (Artikelnummern 70024 und 70063 nur für Logo 29“), die den Träger einige cm höher und nach hinten bringt. Damit wird die Kollisions-Problematik gelöst. Beachte bitte, dass die Fußverlängerungen nicht bei den Evo-Modellen passen. Oder Du montierst unseren Hinterradträgerr DISCO an. Den haben wir speziell für scheibengebremste Fahrräder konstruiert (er hat die Fußverlängerung bereits elegant integriert).
Du findest die Größenangaben unserer Gepäckträger direkt auf der Seite der Produktbeschreibung hier auf unserer Homepage. In der Regel passt der Gepäckträger z.B. mit einer 28“-Angabe an einen Fahrradrahmen mit 28“-Laufrädern. Wenn Du Zweifel hast, findest Du die genauen Maße unserer Träger unter „Technische Zeichnung“, die Rückschlüsse auf die baulichen Voraussetzungen der Rahmen erlauben.
Hier auf unserer Website: Bei jedem Träger kannst du eine technische Zeichnung anklicken, die diese Fragen beantwortet.
Hier auf unserer Website: Bei jedem Träger kannst du eine technische Zeichnung anklicken, die diese Fragen beantwortet.
Die Streben dürfen bis zu einem Winkel von 45° gebogen werden. Es ist wichtig, dass die Biegung mindestens 20 mm von dem flachgedrückten Strebenende entfernt liegt. Am einfachsten lassen sich die Streben in einem Schraubstock biegen. Lege dabei aber unbedingt ein Stück Leder o. Ä. unter, damit die Streben nicht verkratzen.
TIPP: Handelt es sich um einen Gepäckträger mit 2 Befestigungsstreben, sollten beide Streben parallel gebogen werden, um auch wirklich die gleiche Biegung zu erzeugen.
Ja, das geht ohne Probleme. Nimm einfach eine scharfe Metallsäge und kürze die Rundstreben an der gewünschten Stelle (mit 1 cm Überstand). Wir empfehlen die Sägestelle anschließend zu entgraten
mit schwarzer Farbe zu versiegeln und die mitgelieferten Strebenendkappen (Artikelnummer 71008) zu montieren.
Wenn dein Rahmen Gewindeösen zur Aufnahme der Befestigung hat, ist das kein Problem. Fehlen solche Gewinde, wird es allerdings schwierig: Bei Carbonrahmen darf kein Schellenadapterset genutzt werden! Durch die notwendige Quetschung könnte nämlich die Kohlefaser beschädigt werden. Wende dich in einem solchen Fall bitte an deinen Fachhändler.
Bei allen auf unserer Homepage aufgeführten Produkten finden sich technische Zeichnungen und Montageanleitungen, die die minimale und maximale Einbaubreite der Gepäckträgerfüße darstellen. Um die Stabilität, die gleichmäßige Lastverteilung und die Lebensdauer deines tubus-Trägers nicht einzuschränken, achte bitte darauf, dass die Montage nicht unter Spannung erfolgt und eine bleibende Verformung des Produkts vermieden wird.
Nein, das ist leider nicht möglich. tubus beliefert und unterstützt als Hersteller von hochwertigen Komponenten den Fahrrad-Fachhandel. Bitte wende dich an deinen Fachhändler vor Ort, er kann dir kompetent weiterhelfen.
Ja, tubus kann jedes Einzelteil deines Gepäckträgers als Ersatzteil an den Fachhandel liefern – übrigens auch Teile von älteren Modellen. Bitte frag dort nach, dein Fachhändler bestellt die Teile gern für dich (wenn er sie nicht sowieso vorrätig hat).
Die Oberfläche von tubus-Gepäckträgern besteht aus einem Zweischichtaufbau. Bei der Grundschicht handelt es sich um eine KTL-Beschichtung, welche sonst bei Unterbodenteilen von PKW eingesetzt wird. Sie wiedersteht gemäß Automobilstandard einem Salzsprühtest von 400 Stunden, der wiederum einen vollständigen Lebenszyklus eines PKW abbildet. Als zusätzliche Schicht tragen wir eine Polyesterschicht auf, welche einem 500-stündigen Salzsprühtest widersteht.
Diese Oberflächenbehandlung ist somit in Kombination mehr als doppelt so resistent gegen Korrosion wie ein Autoteil, welches sich an der Fahrzeugunterseite befindet. Was aber weder diese, noch irgendeine andere auf Stahlteile aufbringbare Oberfläche schafft, ist, einer massiven mechanischen – im Fall von Fahrradtaschen – abrasiven (Abrieb) Einwirkung Stand zu halten. Fahrradtaschen sind oft mit hoch-glasfaserverstärkten Aufhängesystemen versehen. Es handelt sich dabei um Glasfasern – oder Perlen, welche dem Kunststoff Polyamid beigemengt werden, um diesen zu verstärken.
Wenn sich zwischen den Haken sowie den unteren Auf- und Anlageteile der Taschen und dem Gepäckträger kein, unverstärktes Zwischenteil oder ein Schutz befindet, kommt es unweigerlich zu erheblichem Abrieb, welcher leider nicht durch eine besondere Art der Gepäckträgerbeschichtung zu verhindern ist.
Wie du die Oberfläche deines Trägers am besten schützen kannst, erfährst Du in der Antwort auf die nächste Frage (Schutz und Pflege 02).
Da es, trotz Verwendung der nach derzeit neuesten technischen Stand widerstandsfähigsten Pulverbeschichtung auf unseren Gepäckträgern, beim Fahren immer zu Abrieb kommen kann (siehe auch Antwort 01 Schutz und Pflege), empfehlen wir, den Gepäckträger mit unserem Abriebschutzset (79006) oder Schutzfolien-Set (79005) zu schützen.
Speziell die transparente Folie (79005) wurde für unsere Ansprüche im Jahr 2018 neu entwickelt und nach unseren Standards auf Klebkraft, UV-Beständigkeit und Abriebfestigkeit unter harten Bedingungen getestet. Achte bitte außerdem immer darauf, dass deine Taschen straff sitzen. Der Innendurchmesser deiner Taschenhaken muss (ggf. mit Adapterstücken, die der Tasche beiliegen sollten) an den Rohrdurchmesser unserer Träger angepasst werden. Auch der untere Haken sollte möglichst fest am Rohr anliegen (bei TARA und DUO kann wegen des 14-mm-Rohres ein optional erhältlicher breiterer Haken gewählt werden). Denn eine eng sitzende Tasche kann sich nicht bewegen und wird entsprechend wenig Abrieb verursachen.
Sollte es bereits zu blankgescheuerten Stellen oder Rostansatz gekommen sein, kannst du sie einfach mit feinem Schmirgelpapier soweit nötig (der Rost muss entfernt werden) anschleifen und anschließend mit einem handelsüblichen Lackierstift (aus dem Autozubehör) überlackieren.
Beachte bitte, dass deshalb ein tubus-Gepäckträger, der durch Taschenhaken oder deren verstärkte Ecken blank geriebene Stellen aufweist, keinen Grund für eine Reklamation darstellt.
Ja. Du hast die Möglichkeit, einen unserer Edelstahl- oder Titan-Träger zu wählen:
• AIRY
• COSMO
• FLY CLASSIC Edelstahl
• LOGO CLASSIC Edelstahl
Die Oberfläche dieser Träger ist gestrahlt, aber unbeschichtet und dennoch rostfrei (Airy) bzw. rostresistent. Hier können Taschenhaken also nichts abschleifen, sondern allenfalls minimal die Oberflächenstruktur des Materials verändern, was optisch kaum wahrnehmbar ist.
Beachte bitte: Unsere Gepäckträger aus Edelstahl sind nicht rostfrei, sondern weitgehend rostresistent. Unter extremen Bedingungen wie hoher Luftfeuchtigkeit, Salzluft oder chemisch aggressiver Atmosphäre kann es zur stellenweisen Bildung von Flugrost kommen, der aber mit Chrompolitur wieder entfernbar ist.
Kein Gepäckträger wurde uns jemals durchgerostet zurückgesandt. Die Stahllegierung des von uns verwendeten Chrom-Molybdäns kann zwar rosten, wenn kein Oberflächenschutz besteht. Sollte die Kunststoffschicht deines tubus-Gepäckträgers auch bis auf den Stahl verletzt sein, wird das Rohr deshalb nicht durchrosten oder etwa Kunststoff großflächig abplatzen.